Logo
Realschule Bergneustadt
Hero von Schulprogramm, Kinder laufen draußen.
Schulprogramm
Vollständiges Schulprogramm herunterladen

Für eine detaillierte Einsicht in unser vollständiges Schulprogramm, laden Sie bitte das PDF-Dokument herunter.

PÄDAGOGISCHE GRUNDORIENTIERUNG

I. Präambel

Die Schule befindet sich aufgrund verschiedenster innerer und äußerer Faktoren in einem kontinuierlichen und langfristig angelegten Entwicklungsprozess. Daher sollen die in diesem Schulprogramm dargelegten Konzepte nicht nur als Darstellung eines aktuellen Ist-Zustands verstanden werden, sondern ebenso als Ausdruck der vielfältigen Entwicklungsprozesse an unserer Schule. Langfristig betrachtet, verbinden diese Prozesse den Ist- und Soll-Zustand auf sinnvolle Weise. Somit ist die Schulprogrammarbeit dynamisch und prozessorientiert. Besonders in Zeiten anhaltender Krisen (wie der Corona-Pandemie, dem Ukraine-Krieg und dem Nahost-Konflikt) sind alle am Schulleben Beteiligten immer wieder gefordert, bestehende Prozesse im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu überdenken, anzupassen und neue Ideen sowie notwendige Impulse und Neuorientierungen zuzulassen.

Somit ist Schulprogrammarbeit dynamisch und hat Prozesscharakter. Gerade in Zeiten nicht enden wollender Krisensituationen (Corona, Ukraine-Krieg, Nahost-Konflikt) sind alle am Schulleben Beteiligten immer wieder dazu angehalten im Rahmen ihrer Möglichkeiten bestehende Prozesse zu verändern, anzupassen und neue Ideen, Impulse sowie notwendige Neuorientierung zuzulassen.

Grundsätzliche Säulen unseres schulischen Arbeitens
  • Bewährtes erhalten: Festhalten an pädagogischen Konzepten und innerschulischen Abläufen, die sich auf der Grundlage langjähriger Erfahrungen als sinnvoll erwiesen haben (Konzept zum Umgang mit schwierigen Schüler*innen, Organisationsstrukturen etc.)
  • Zukunft gestalten: Erarbeitung neuer, an die sich ständig verändernde Lebenswelt der Schüler*innen angepasster Konzepte (Berufsorientierung, Kooperationen, Inklusion etc.)
  • Gegenwart leben: aktives (Er-)leben des schulischen Alltags mit all seinen Herausforderungen (Unterricht, Projektwoche, Schulfeste etc.)
  • Unser Motto „RSB – Real – Sozial – Begeisternd“ hebt die wesentlichen Aspekte hervor, die unser schulisches Agieren intendiert. Unser Ziel ist es, die uns anvertrauten jungen Menschen für das Leben zu begeistern, indem wir ihnen dazu verhelfen fachliche und soziale Kompetenzen zu entwickeln, die sie dazu befähigen in einer zunehmend herausfordernden Realität gut zu bestehen.
WERTEORIENTIERUNG

"Suche in jedem Gesicht zuerst den Menschen."

- Johann Wolfgang von Goethe

Die Städtische Realschule Bergneustadt nimmt ihren Erziehungs- und Bildungsauftrag vor dem Hintergrund des eigenen Schulprofils, dessen Kern die ganzheitliche Betrachtung des jungen Menschen ist, wahr.

Die überschaubare Anzahl der Schüler*innen sowie Kolleg*innen erleichtert die Kommunikation und ermöglicht eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beziehungspartner.

Kernbegriffe unserer Werte
  • Respekt
  • Wertschätzung
  • Verantwortung
  • Zivilcourage

Wir sind eine Schule, die die Entwicklung der Schüler*innen ganzheitlich unterstützt und die Wahrung notwendiger Grenzen einfordert.

Im Bemühen um ein ausgewogenes Zusammenspiel aller für ein Gelingen des Bildungs- und Erziehungsauftrages verantwortlichen Komponenten soll der junge Mensch unter Berücksichtigung seiner Persönlichkeit zum individuell bestmöglichen Schulabschluss geführt werden.